Guten Tag,
heute möchte ich einladen zu unserem nächsten Online-Open-Talk - diesmal zu einer anderen Uhrzeit und zu einem sehr dringendem Thema. Wir haben Andrea Protschky und Ansgar Dirschauer zu Gast. Andrea kennen wir bereits von ihrer Arbeit zum Zugang wohnungsloser Menschen zur städtischen Infrastrukur, und Ansgar haben wir erst kürzlich in Bremen auf der Tagung Wohnen als Soziale Frage kennen lernen können.
Wir freuen uns auf ein anregendes Gespräch, solidarische Grüße, Stefan
PS: Auf dem Open Talk ist kein Platz für Menschen, die rassistische, menschenfeindliche und nationalistische Auffassungen vertreten oder verbreiten.
Mittwoch, 05.11.2025, 14:00 - 15:30 Uhr OnlineIm Moment erleben wir eine Reihe politischer Verschiebungen, die in einem engen Zusammenhang stehen: In öffentlichen und politischen Diskussionen werden wirtschaftliche Krisen, soziale Probleme und politische Konflikte vermehrt durch Migration, mangelnde Leistungsbereitschaft sowie Angriffe auf "westliche Werte" durch politische Gegner*innen im In- und Ausland erklärt. Entsprechend setzen Regierungen Maßnahmen wie Grenzschließungen, Sparmaßnahmen im sozialen und kulturellen Bereich sowie eine Stärkung privater Sicherheitsdienste, der Polizei und der Bundeswehr um. Kurz gesagt: Während das gesellschaftliche Klima kälter zu werden scheint, setzt auch der Staat auf Kürzungen im sozialen Hilfesystem, Aufrüstung sowie auf Unterdrückung von Protesten.
Wir fragen uns, ob und welche Effekte diese Entwicklungen für wohnungslose Menschen und Aktivismus gegen Wohnungslosigkeit haben und ob es Ideen gibt, wie wir diesen Entwicklungen aktivistisch begegnen könnten. Darum wollen wir mit euch darüber ins Gespräch kommen,
Dr. Andrea Protschky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung der Bauhaus-Universität Weimar. In ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit dem Infrastrukturzugang (zu Strom, Wasser, Kommunikationstechnologien, Mobilität) wohnungsloser Berliner*innen beschäftigt und forsche u. a. zu Wohnen und Wohnungslosigkeit und infrastrukturellen Ungleichheiten.
Ansgar Dirschauer ist Doktorand am Graduiertenkolleg „Gewohnter Wandel“ und forscht am Beispiel von Housing First zu dem Zusammenhang zwischen Wohnungslosigkeit, Wohlfahrtsstaat und Wohnungsmarkt.
Auf dem Open Talk ist kein Platz für Menschen, die rassistische, menschenfeindliche und nationalistische Auffassungen vertreten oder verbreiten.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das ist eine Nachricht von
Stefan Schneider / Wohnungslosen_Stiftung
Gesellschaft für Selbstvertretung wohnungsloser Menschen
und Empowerment auf Augenhöhe gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Freistellungsbescheid vom 04.04.2023
für gemeinnützige und mildtätige Zwecke
Steuernummer: 27 / 613 / 06656
Handelsregister-Nummer: HRB 251093 B
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Webseite: www.wohnungslosenstiftung.org
Newsletter: auf der Homepage oben links
Twitter: @wolo_stiftung
Facebook: www.facebook.com/Wohnungslosenstiftung/
Instagramm: www.instagram.com/wohnungslosen_stiftung/
Email-Verteiler: wohnungslosen_netzwerk@lists.riseup.net
Spendenkonto: Wohnungslosen_Stiftung
IBAN: DE60 3702 0500 0001 8534 01
BIC: BFSWDE33XXX
Bank: Sozialbank
PayPal: paypal.me/wolostiftung
Die Wohnungslosen_Stiftung ist der Interessenverband von Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung im deutschsprachigen Raum. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Wohnungslosigkeitserfahrung sich austauschen, vernetzen und ihre Anliegen angstfrei äußern können.
In unserem offenen Netzwerk engagieren sich über 120 Menschen mit eigener Erfahrung, Gruppen, Initiativen, Bündnisse, Vereine und Unterstützer:innen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Zweimal im Jahr organisieren wir offene Netzwerktreffen an wechselnden Orten, um den Austausch und die Zusammenarbeit zu stärken, politische Forderungen zu erarbeiten und gemeinsame Aktionen zu planen. Unser kostenloser Newsletter erreicht über 6.000 Interessierte und informiert unregelmäßig über Themen wie Wohnungslosigkeit, Empowerment und Selbstvertretung.
Wir sind gemeinnützig und mildtätig. Mit Deiner Spende – ob einmalig oder monatlich – hilfst Du uns, unsere Arbeit stabil und unabhängig fortzuführen. Gemeinsam können wir etwas bewegen!